Veranstaltungskalender
Termine 2025
Individualpsychologische Einzel-Beratung und
Therapie "Unter vier Augen"
Die
persönliche
Beratung für den Einzelnen als wirksame Hilfe in allen
Lebenslagen!
Erlernen von hilfreichen Kommunikations-Strategien im Umgang mit den Mitmenschen in Familie, Arbeit und Gesellschaft!
Mehr psychosoziale
Lebenskompetenz durch Einzelgespräche -
Erwachsene/Jugendliche/Kinder - zur Lösung/Klärung
aktueller Lebensprobleme wie z.B. in den Bereichen
Kindererziehung und Familie nach der Dreikurs-Pädagogik, Ehe und
Partnerschaft, Trauerbegleitung, Depression, Anpassungsstörung, Burnout,
Angststörungen, Traumatisierung, Sucht- und
Drogenprobleme, Mobbing, Stalking,
Konflikt-Bewältigungsstrategien
und Krisenintervention, Aktivierung des
Selbstbewußtseins
und Stärkung der Widerstandskraft durch
Resilienz- und Antistresstraining,
Migräne, Atem- und Entspannungstechniken u.v.m.
Ort
Individualpsycholog. Zentrum Familie &
Erziehung (IPZ)
Tel. 0151-52324713
Cramerstraße 183
A, 27749 Delmenhorst
und IPZ Stuhr
Tel. 0421-96038076
Orchideenstraße
14, 28816 Stuhr
Termine nach vorheriger Absprache
Wenn’s in der Krise mal kriselt: Einen Familienrat etablieren...
"FamilienRat" nach
der Dreikurs - Pädagogik
Erziehung leicht gemacht durch Familien-Coach Hannelore
Brüggemann - Ein Seminar in 6 Einheiten (1x
wöchentlich)
Hier
haben Sie Gelegenheit durch das praxisnahe Trainings-Programm vom
Verein praktizierte Individualpsychologie e. V. (VpIP) die (wenigen)
Regeln und Bausteine für dieses hilfreiche Instrument der
Kindererziehung kennen zu lernen. Innerhalb des spannenden Themas
"FamilienRat" schulen Sie sich u. a. darin, die Bedürfnisse
Ihrer
Kinder besser zu verstehen und mit störendem Verhalten kreativ
umzugehen, lernen, wie Erwachsene und Kinder friedliuch miteinander
kommunizieren und kooperieren Diesen deutlich anderen Weg
können
auch schon die
Allerkleinsten mitgehen und Erwachsene wie Kinder - egal welcher
Konstellation -
näher zusammenbringen. Das "FamilienRat"-Coaching
erweitert
die sozialen und emotionalen Kompetenzen für alle:
Es bietet Handwerkszeug und neue Handlungsstrategien für
Kinder und Jugendliche.
In
geschützter und ermutigender
Atmosphäre einer
kleinen Gruppe wechseln Information und praktische Übungen mit
Gesprächsrunden und Entspannungselementen einander ab.
Die
Vermittlung des Trainings-Programms hilft, den "FamilienRat" in
der eigenen Familie zu installieren und dient gleichzeitig als
Modell z. B. für die Bildung eines "Klassen- oder
GruppenRates" in
Kindergarten und Schule. Er bietet Interessenten fachliche Begleitung
und Supervision.
Das FamilienRat-Coaching erweitert die sozialen und emotionalen
Kompetenzen für alle. Es bietet Handwerkszeug und neue
Handlungsstrategien für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen.
Das Konzept für den FamilienRat als methodischer Ansatz des
pädagogischen Konzeptes von Alfred Adler (Begründer der
Individualpsychologie) und Rudolf Dreikurs, wurde 2008 von der
Universität Münster evaluiert und ist seit 2011
markenrechtlich geschützt.
Beginn
: Mittwoch, 30. 04.
2025, 19.30 Uhr
Ort
: IPZ
Stuhr,
Orchideenstraße 14, 28816 Stuhr
Gebühr
: € 150,--
(Rabatt für Paare
ist möglich)
Anmeldung:
IPZ Telefon 0421 - 96038076
Mail:
hanneb@web.de
Empfohlene
Literatur zum
Seminar: Heide Köpfer/Erika
Becker "Familienrat
nach Dreikurs - ein Gewinn für alle"
ISBN:
978-3-99051-007-0, Taschenbuch, 10,90 €
Weitere Information: www.vpip.de und www.familienrat.eu
Sie können auch selbst FamilienRat-Trainerin werden.
Sprechen Sie mich einfach an.
"Weder Maus noch Monster" - Ermutigungs-Coaching für Kinder (6-8 Jahre), 5 Einheiten, 1x wöchentlich à 2 Std.
Das praxisnahe Ermutigungs-Training erweitert die
sozialen und emotionalen Kompetenzen, will den Kindern mehr Mut machen
für die erfolgreiche Bewältigung ihrer Aufgaben in Schule,
Familie und Alltag. Es geht darum, Kindern den Glauben an ihren
persönlichen Selbstwert, die eigenen Stärken und
Fähigkeiten zu vermitteln und das Gefühl zu geben: "Ich kann
was, ich bin was wert und ich gehöre so, wie ich bin dazu - ich
lasse mich nicht unterkriegen, auch dann nicht, wenn ich Sorgen und
Ängste habe." Kinder mit einem positiven Selbstbild sind in
alltäglichen Situationen sicherer, selbstbewußter und
können auch mal laut und deutlich "nein" sagen und sich
wehren Die Kinder erlernen altersgerechte, angemessene
Selbstbehauptung, sich für eigene Ideen, Wünsche und
Träume einzusetzen, ohne rücksichtslos gegen andere zu sein.
Durch ein vielseitiges Programm mit viel Spaß, Entspannungs- und
Phantasiereisen, Übungen, Spielen und Information bietet das
Training hierfür förderliche Präventionaus
Wissenschaftliche
Grundlage ist die Individualpsychologie nach Adler/Dreikurs mit
Elementen aus dem Encouraging-Training Schoenaker Konzept.
Beginn Donnerstag, 06. 03. 2025
Zeit 16.00 bis 18.00 Uhr
Ort IPZ Stuhr
Gebühr 100,-- €
Anmeldung IPZ Telefon 0421-96038076
IPZ Delmenhorst Telefon 0151-52324713
Mail hanneb@web.de
Zufriedener
leben lernen - Ermutigung tut allen gut!
Das Encouraging-Training
(Persönlichkeits- und
Verhaltenstraining) Basis-Kurs für Erwachsene,
Schoenaker Konzept, 10 Einheiten, 1 x
wöchentlich
Wer ermutigt wird, blüht auf! Doch unsere Lebenswirklichkeit
im
Intrigen- und Konkurrenzgerangel ist eher darauf ausgerichtet, Mut zu
nehmen, Ängste zu schüren und damit unser
psychologisches
Gleichgewicht zu stören; die Grundlage für
körperliches Unwohlsein und Krankheiten. Durch eine
übertriebene Fixierung auf eigene Fehler und ständige
Selbstkritik lähmen wir uns selbst in der postitiven
Erfüllung der täglichen Lebensaufgaben und rauben uns
damit
den inneren Frieden. Im Kurs geht es u. a. darum, wieder mehr zu sich
selbst zu stehen und durch die Entwicklung von mehr Mut und
Selbstvertrauen, die eigenen Schwächen und
Unzulänglichkeiten
und damit auch die Unvollkommenheit anderer gelassener anzunehmen. Ohne
unter dem Druck zu stehen, uns total ändern zu
müssen,
können so auf alte Fragen neue
Antworten gefunden, sinnvollere Verhaltensweisen dazu gelernt
werden. In geschützter und ermutigender Atmosphäre
einer
kleinen Gruppe wechseln Information und praktische
Übungen
mit Gesprächsrunden und Entspannungselementen ab.
Beginn
Dienstag, 02. 09. 2025
Zeit
19.30
bis 22.00 Uhr
Ort
IPZ Stuhr,
Orchideenstraße 14, 28816 Stuhr, Tel. 0421-96038076
IPZ Delmenhorst, Cramerstr. 183 A, 27749 Delmenhorst
Telefon: 0151-52324713
Gebühr
150 €
Anmeldung
IPZ Telefon: 0421-96038076
Mail : hanneb@web.de
Empfohlene Literatur: Theo Schoenaker "Mut tut gut - das
Encouraging-Training"
ISBN 978-3-932708-15-2, RDI Verlag
Mut tut gut - ein Seminar auf der Basis des Encouraging-Training nach
Schoenaker
in 3 Einheiten (1 x wöchentlich)
Der Begriff "Encouraging" steht für ein von Theo
Schoenaker
entwickeltes Konzept zur optimistischen Lebensgestaltung, dessen
wichtigster Träger die Ermutigung ist. Ob im Beruf
oder
privat, in der Partnerschaft oder Kindererziehung, ist es ein
Schlüssel zu mehr innerer Ruhe und dem Mut, zu sich selbst zu
stehen. Im Seminar geht es u. a. darum, persönliche
Stärken
bewußter zu erkennen und zu fördern; innere
Kräfte zu
mobilisieren und sich durch eine konstruktive
Lebenseinstellung
persönlich weiter zu entwickeln. So kann
der Umgang
mit sich selbst und anderen angenehmer, kreativer und konfliktfreier
gestaltet werden. Information und praktische Übungen wechseln
mit
Gesprächsrunden und Entspannungsübungen ab.
Wir arbeiten
an folgenden
Themen:
- Was ist Ermutigung? Wo liegen meine
Stärken
und was finde ich gut an mir?
- Was
für Ziele möchte ich ereichen, und wie stelle ich es
an,
daß mich gebrochene Vorsätze
nicht entmutigen?
- Wie gelingt es mir, problematische Beziehungen zu entspannen und zu
verbessern, sei es
mit meinem Partner, mit den Kindern, meinen
Kollegen oder
den Menschen, die meiner
Führung anvertraut sind?
Ohne unter dem Druck zu stehen, uns total verändern zu
müssen, haben wir die Chance, sinnvollere Verhaltensweisen
dazu zu
lernen.
Beginn Dienstag, 04. Nov. 2025
Zeit
19.30 bis 21.30 Uhr
Ort
IPZ Stuhr, auch
IPZ Delmenhorst,
Cramerstr. 183 A möglich
Gebühr
90,-- EUR
Anmeldung
IPZ
Stuhr, Telefon 0421-96038076
Mail hanneb@web.de
Empfohlene Literatur zum Kurs: Theo Schoenaker "Mut tut gut -
das
Encouraging-Training"
ISBN 978 -3 - 932708 -15 - 2 15
€
Achtung! Gern kommen wir auch in Ihre Einrichtungen (Bildungszentren,
Vereine, KITA, Schulen etc.) und referieren zu
gewünschten
Themen. Bitte beachten Sie dazu die folgenden
Vorschläge:
"Zufrieden leben lernen - eine Gesprächsreihe, die Mut macht"
Diese Trainings-Programme bieten Ermutigung kompakt. Sie vermitteln
Einsichten und Haltungen, die im täglichen Leben zu mehr
Zufriedenheit führen. Die Gesprächsreihe besteht aus
vier in
sich abgeschlossenen Veranstaltungsterminen, die auch einzeln gebucht
werden könnnen.
Sie beinhalten neben Information auf der Grundlage der
Individualpsychologie Alfred Adlers, Rudolf Dreikurs,
Theo Schoenaker, auch praktische Übungen und
Entspannung.
Darüber hinaus besteht ausreichend Möglichkeit zum
Austausch
miteinander.
Vortrag I: "Wir
könnten so viel glücklicher sein - Wege zur geistigen
und
körperlichen Gesundheit"
Der Begriff der Ermutigung ist einer der
zentralen
Gedanken der Individualpsychologie Alfred Adlers und Rudolf
Dreikurs. Ohne Licht und Sonne lebt die Pflanze nicht - ohne Mut lebt
der Mensch nicht und kann sich nicht (sozial) entwickeln. Die
herrschenden Sitten und Gebräuche in unserer Kultur sind eher
darauf ausgerichtet, Mut zu nehmen, Ängste zu schüren
und
damit unser psychologisches Gleichgewicht zu stören - die
Grundlage für körperliches Unwohlsein und
Krankheiten.
Entmutigung mündet sehr häufig in
Vermeidung und
Verweigerung, sowohl im beruflichen als auch im privaten und
gesellschaftlichen Leben. Aber alle Voraussetzungen für ein
erfülltes, glückliches, gesundes Leben sind in uns
angelegt.
Sie kommen durch richtige Anwendung und Übung zum Ausdruck;
eine
nicht zu unterschätzende Wirkung für die
Wiederherstellung körperlicher Gesundheit.
Leitung: Hannelore
Brüggemann
Vortrag
II: "Verzeihen und Loslassen - eine Novelle zum Neubeginn"
Die Individualpsychologie geht davon aus,
daß
es keinen anderen Weg gibt für menschliche Zufriedenheit und
Glück als den des "Verzeihens und Loslassens" . Wie
lernt man
nun verzeihen und wie macht man es? Was bedeutet Loslassen für
unser Leben? Wie kommt man zu einem guten Umgang mit den Emotionen? Wie
gehen wir mit Verlust und Tod um und was können wir durch
Trauern gewinnen? In unserer Gesellschaft, die den Tod
tabuisiert, verlernen wir zunehmend, natürlich mit dem Thema
"Tod
und Sterben" umzugehen. Wir beschäftigen uns hier mit
wichtigen
Fragen, um das Leben mit neuen Perspektiven zu füllen und es
dadurch voller ausschöpfen und genießen zu
können.
Leitung: Hannelore
Brüggemann
Vortrag
III:
"Wer
nichts
für andere tut - tut nichts für sich" - Das
Gemeinschaftsgefühl aus der Sicht der Individualpsychologie
Die
menschliche Gesellschaft ist das
soziale
Bett,
in das der Mensch hinein geboren wird und in dem er sich zurechtfinden
muß. Da der Mensch ein soziales Wesen ist, ist sein
grundlegendes
Bedürfnis darin zu sehen, sich verbunden zu fühlen,
dazu zu
gehören, beitragen zu dürfen und nützlich zu
sein. In
unserer gegenwärtigen Konkurrenz- und Ellenbogengesellschaft
ist
es sehr schwer, diesen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die
tragischen Schicksale von Kindern signalisieren uns allen u. a. die
zwingende Notwendigkeit der Umkehr in unserer Gesellschaft. Was
müssen wir tun,
damit unsere Kinder sicherer, geborgener und auf das Leben
bewußter vorbereitet, aufwachsen können?
Was
brauchen Menschen überhaupt, damit sie sich zugehörig
und akzeptiert fühlen können in unserer Gesellschaft - in den
Bildungseinrichtungen von Kindern und Jugendlichen, am
Arbeitsplatz, zu Hause in der Familie und im alltäglichen
Miteinander? Wir beschäftigen uns u. a. damit, wie
wir
z. B.durch ein verändertes Wertesystem lernen können, uns
wieder mit mehr Gemeinschaftsgefühl der menschlichen
Gesellschaft zuwenden können.
Leitung: Hannelore
Brüggemann
Vortrag IV
"Wenn du wissen willst, was du wirklich willst - jedes menschliche
Verhalten ist zielgerichtet"
"Das, was du willst, wird sichtbar in dem, was du tust" sagt Alfred
Adler, Begründer der Individualpsychologie. Bewußt
gesteckte
Ziele geben uns bei der Erfüllung unserer täglichen
Aufgaben
in den verschiedensten Lebensbereichen Kraft, Zuversicht und
Motivation. Sie stärken damit unser Selbstvertrauen ganz
entscheidend. Sie verhelfen uns zu einer Neuorientierung unserer
frühkindlichen Meinungen. Darin liegt ein großes
Stück
persönlicher Freiheit. Bewußte Ziele
befähigen uns
Menschen, das Spektrum eigener Verhaltensmöglichkeiten ganz
bewußt zu erweitern. Dann können wir
ermutigter,
flexibler, konstruktiver und vor allem unabhängiger von
anderen
in den verschiedenen Lebenssituationen agieren. Das Verhalten
eines Menschen können wir immer nur dann richtig verstehen,
wenn
wir auch seine Ziele kennen. - Eine Programmeinheit mit vielen
praktischen Hinweisen.
Leitung: Hannelore
Brüggemann
|
|